Hara jerdoni
Hara jerdoni
Hara jerdoni
Herkunft | Asien: Indien, Bangladesh und Myanmar aus Flüssen |
Wasser | weich bis mittel, pH 6,5 - 7,5, Temperatur 18 - 25° C. |
Beschreibung | Länge 3 cm. Braune Grundfärbung mit hellen Flecken, die Flossen sind teilweise transparent. |
Haltung | mittelschwierig, im Gesellschaftsbecken ab 60 cm als Gruppe. Damit sie genügend Futter abbekommen, sollten sie in einem Artbecken gehalten werden. Ansonsten füttern, kurz bevor das Licht ausgeht. Hara jerdoni brauchen gute Strömung und sauberes, sauerstoffreiches Wasser. Die Vergesellschaftung kann schwierig werden, da Hara jerdoni leicht Opfer anderer Arten werden kann. Auf keinen Fall mit Krebsen, ich habe erlebt, dass ein CPO versucht hat, einem Hara jerdoni die Brustflosse abzuzwacken. |
Verhalten | gesellig und verträglich aber scheu. Hara jerdoni sind tagsüber in den Pflanzen zu finden. Nachts wird das Becken nach Futter abgesucht. Stressanfällig gegen Fangen und Änderung der Wasserwerte. |
Futter | überwiegend Fleischfresser (carnivor): Frostfutter oder Lebendfutter. Futtertabletten und Granulat werden nicht immer angenommen. |
Zucht | ich hatte leider keinen Nachwuchs, obwohl ich wohl mindestens ein Päarchen hatte. Hara jerdoni sind Freilaicher, die Eier werden in feine Pflanzen oder Moose abgelegt, z. B. Mooskugeln. Bei Aufzucht der Jungen dienen Infusorien (Pantoffeltierchen, Rädertierchen) als Erstfutter, dann fressen sie z. B. Artemia-Nauplien. Die Jungtiere sind empfindlich gegen verschmutztes Wasser und vertragen keine starke Strömung. |