Rotschwanz-Kammkugelfisch - Männchen
Rotschwanz-Kammkugelfisch - Männchen
Rotschwanz-Kammkugelfisch - Weibchen
Rotschwanz-Kammkugelfisch - Weibchen
Herkunft | Indonesien (Inseln Sumatra und Kalimantan) in Süßwasser |
Wasser | weich bis mittelhart, pH ca. 6-7,5, Temperatur 22-28° C |
Beschreibung | Größe: 4,5 cm, Weibchen etwas kleiner. Grün gefleckte Grundfärbung, mit zunehmendem Alter sind die Geschlechter leicht zu unterscheiden. Die Männchen sehen olivfarbener aus, die Weibchen verschwinden farblich fast in den Pflanzen. Die Bäuche beider Geschlechter sind weiß und haben kurze schwarze Striche. Im Alter bekommen beide Geschlechter rote Schwänze, die Männchen auch rote Rückenflossen. Die Fische können stimmungsabhängig ihre Färbung blitzschnell ändern, die Männchen wirken dann auch mal fast schwarz. |
Haltung | als Paar ab 60 cm oder eine kleine Gruppe (bevorzugt Harem) im Gesellschaftsbecken ab 80 cm. Ein Artbecken ist zu bevorzugen und sie sollten nicht mit langsamen Fischen vergesellschaftet werden, da sie diese als Futter betrachten könnten. Die Kammkugelfische sind aggressiv untereinander und vertreiben sich durch aufeinander Zuschwimmen und Stubsen. Verletzungen entstehen dabei jedoch nicht. Sie benötigen viele Verstecke in Form von Pflanzen oder Unterständen. Da sie bei Gefahr in den Bodengrund abtauchen, brauchen sie feinen Sand um sich nicht zu verletzen. |
Verhalten |
Die Fische fühlen sich ohne Deckung sichtbar unwohl und verstecken sich sehr häufig unbeweglich unter Blättern. Im Allgemeinen sind sie sehr gemächlich unterwegs und huschen nur blitzschnell von Deckung zu Deckung. Daher habe ich ihr Becken üppig mit großblättrigen Anubias ausgestattet. Im Allgemeinen scheinen sie die Dämmerung zu bevorzugen, meist sind sie unterwegs, wenn das Licht im Aquarium noch aus oder gerade angegangen ist. Für den Film und die Fotos musste ich ihnen mehrere Wochen lang auflauern. Die "Bissigkeit" muss man bei dieser Art ernst nehmen. Zunächst habe ich sie zu meinen Scheibensalmlern gesetzt und noch am ersten Abend haben sie an deren Schwanzflossen geknabbert. Daraufhin habe ich sie mit Sumatrabarben untergebracht. Das funktioniert gut, weil die Sumatrabarben immer unterwegs sind. Die Fische ignorieren sich gegenseitig. Leider habe ich statt zwei Pärchen beim Kauf ein Weibchen und drei Männchen bekommen, das ist natürlich nicht so ideal. Ich habe gelesen, dass die Rotschwanz-Kammkugelfische nachts auf dem Boden in Sandkuhlen schlafen, meine ziehen sich aber lieber in die Pflanzen zurück. Letztendlich ist diese Fischart - wenn man ihren Bedürfnissen entgegen kommt - eher etwas für Aquarianer, die sich auch an Fischen freuen können, die man nicht ständig sieht oder auch mal gezielt suchen muss. |
Futter | carnivor (Fleischfresser): Nahrungsspezialisten, die sterben, wenn man ihnen nicht das bietet, was sie brauchen: Schnecken und als Frostfutter rote Mückenlarven. Auch Garnelennachwuchs wird gerne gefressen. Hartschaliges Futter dient zur Abnutzung der Zähne. Und aus eigener Erfahrung: ein gut gefütterter Kugelfisch ist weniger bissig. |
Zucht | soll in weichem und saurem Wasser möglich sein. Die Kugelfische laichen in Javamoos ab und betreiben keine Brutpflege. |