Fischologie
der Aquaristikblog

Marmorierter Zwergpanzerwels

Corydoras habrosus (Panzerwels)

Marmorierter Zwergpanzerwels

Marmorierte Zwergpanzerwelse...

Marmorierter Zwergpanzerwels

...gehören zu den kleinsten Panzerwelsen

Marmorierter Zwergpanzerwels

und sie lieben Tubiflex

Herkunft Südamerika: Kolumbien bis Venezuela (Orinoco-Becken)
Wasser weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5, Temperatur 22-26° C
Beschreibung Männchen: 3 cm, Weibchen: 3,5 cm. Weibchen wirken fülliger, die Männchen schlanker im Bauchbereich
Haltung einfach und im Gesellschaftsbecken ab 60cm möglich. Panzerwelse durchwühlen gerne den Bodengrund, daher würden sie sich über feinen Kies oder Sand freuen. Bei mir wurden sie 4-5 Jahre alt. Immer eine kleine Gruppe von Tieren halten, nicht einzeln.
Verhalten lebhaft, nicht aggressiv. Sie bewohnen die untere Wasserregion. Benötigen Pflanzen und eine Wurzel oder Höhle als Versteckmöglichkeit. Können sich gegen aggressive Fische nicht durchsetzen, gute Vergesellschaftung mit Salmlern oder Bärblingen in ähnlicher Größe. Sie können auch zusammen mit Garnelen gehalten werden. Als Darmatmer benötigen sie freien Zugang zur Wasseroberfläche. Sie schießen dann ab und zu hoch, schnappen nach Luft und grundeln anschließend weiter.
Futter omnivor (Allesfresser): Tabletten-, Granulat-, Frost- und Lebendfutter. Fressen eigentlich alles, was ins Maul passt. Haben eine besondere Vorliebe für Tubiflex.
Zucht ist mir bei dieser Art nicht gelungen, es gibt aber Zuchtberichte. Generell gilt: Um Panzerwelse zur Laichabgabe anzuregen, senkt man die Wassertemperatur um 2-3° C, z. B. durch einen größeren Wasserwechsel. Damit simuliert man eine Regenzeit, nach der besonders viele Futtertiere zur Verfügung stehen. Wenn die Panzerwelse finden, dass ihr Nachwuchs gute Chancen haben könnte und selbst gut genährt sind, kleben sie ihre Eier am Folgetag in die Pflanzen oder auf die Scheiben. Im Gesellschaftsbecken haben die Jungen aber kaum Chancen zu überleben. Es kann gelingen, wenn man viel Buchen- oder Eichenlaub ins Becken gibt. Dies eignet als Versteck und die sich entwickelnden Pantoffeltierchen (o. ä.) dienen den Jungfischen als Erstnahrung.

Links