der Blaue Zwergharnischwels gehört zu den Fischen, die man nur noch gelegentlich wiedersieht
er bewegt sich so wenig, dass ich ihn mit 8 Sekunden Belichtungszeit aufnehmen konnte
Herkunft | Südamerika: Kolumbien und Venezuela (Einzugsgebiet des oberen Orinoco) in Klarwasser zwischen Felsen |
Wasser | weich, pH 6,0 - 7,5, Temperatur 25-30° C |
Beschreibung | Länge 12 cm. Mittelblaue Grundfarbe mit hellblauen Rändern an den Flossen. Die Färbung soll in leicht saurem Wasser besonders ausgeprägt sein. Geschlechtsunterschiede sind am besten zu erkennen, wenn man die Welse von oben betrachtet ("Dorsalsicht"): die Männchen haben eine schmalere Hüfte sowie einen breiteren und längeren Kopfbereich. Außerdem haben die Männchen einen längeren und stärkeren Odontodenbewuchs an den Kiemendeckeln und auf dem ersten Brustflossenstrahl. |
Haltung | einfach, im Gesellschaftsbecken ab 80 cm. L239 benötigt (wie alle Harnischwelse) sauerstoffreiches, sauberes Wasser und Holz zum Abraspeln. |
Verhalten | leben am Boden. Ruhig, friedlich gegenüber den anderen Fischen und sehr scheu. Nachtaktiv, sie sind Abends schon mal an den Aquariumscheiben zu sehen, huschen aber sofort weg, wenn sich etwas bewegt. Bei mir leben sie in einer großen Wurzel und dort sehe ich sie auch mal tagsüber. |
Futter | überwiegend pflanzlich (herbivor): Aufwuchs, grüne Futtertabletten, gelegentlich Gurke, Zucchini oder Salat und Holzwurzeln. Es gibt Berichte, nach denen L239 Pflanzen frisst, ich habe das noch nicht festgestellt. |
Zucht | ist möglich, mehrfach berichtet. Höhlenbrüter, Voraussetzung ist leicht saures und sehr weiches Wasser. Mehrere Wasserwechsel regen das Ablaichen an. Das Männchen übernimmt die Brutpflege. Die Jungen können separat mit entkapselten Artemiaeiern, feinem Frostfutter und Grünfutter aufgezogen werden. |