Fischologie
der Aquaristikblog

Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

Anomalochromis thomasi (Barsch)

Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch - Weibchen

Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch - Männchen

Herkunft Westafrika: Liberia, Guinea und Sierra Leone - kleinere Flüsse und Bäche
Wasser weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5, Temperatur 22-27° C
Beschreibung Länge ca. 6-8 cm. Hellbeige mit dunklen Flecken, teils glänzend. Es gibt jedoch regionale Unterschiede in der Färbung, sie ist auch stimmungsabhängig. Die Schwanzflossen sind abgerundet, an den Rückenflossen lassen sich die Geschlechter unterscheiden: während die Rückenflosse der Männchen spitz zuläuft, ist die der Weibchen abgerundet. Insgesamt sehen die Weibchen von der Seite betrachtet rundlicher und die Männchen länglicher aus. Häufig sind Jungtiere jedoch schwer zu unterscheiden.
Haltung ist einfach, paarweise in einem Becken ab 80 cm oder 130 Liter. Bei einer Gruppe wird mehr Platz benötigt, da Schmetterlingsbuntbarsche Reviere bilden. Keine Einzelhaltung, die Tiere werden dann scheu und verstecken sich permanent. Empfehlenswerte Art.
Verhalten relativ friedliche Gruppenfische (s. u. Zucht). Sie bewohnen die mittlere und untere Wasserregion und benötigen Verstecke.
Futter Allesfresser (omnivor): Lebend-, Frost- und Trockenfutter. In ihrer natürlichen Umgebung fressen sie neben Insekten auch Schnecken.
Zucht Offenbrüter. Wenn die Schmetterlingsbuntbarsche paarungsbereit sind, suchen sie sich ein geeignetes Revier. Die anderen Fische werden hieraus vertrieben. Abgelaicht wurde bei mir auf einer Welshöhle und einem flachen Stein, dabei wurde in einem größeren Kreis akkurat ein Ei neben das andere abgelegt. Es dürften ca. 100 Stück sein. Das Gelege wird dann von den Tieren abwechselnd bewacht. Normalerweise werden die geschlüpften Jungen dann von den Eltern in eine Mulde umgesiedelt und weiter bewacht. Nach ein paar Tagen schwimmen sie frei und werden von den Eltern nicht mehr beachtet. Soweit sind meine Barsche aber noch nicht gekommen - was vielleicht auch ganz gut so ist, mein neuestes Päarchen laicht diesen Sommer ungefähr alle 14 Tage ab.

Links