Fischologie
der Aquaristikblog

Leopardkugelfisch

Tetraodon schoutedeni (Kugelfische)

Leopardkugelfisch

Leopardkugelfisch - Weibchen

Leopardkugelfisch

Leopardkugelfisch - Männchen unten und Weibchen

Leopardkugelfisch

Leopardkugelfisch - Männchen

Herkunft Kongo/Zaire (West-Afrika, in Flüssen und Seen). Aufgrund des Bürgerkriegs im Kongo wurden sie lange Zeit nicht mehr exportiert.
Wasser weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5, Temperatur 23 - 27° C
Beschreibung Größe: Weibchen ca 10 cm, sie sind wesentlich größer und dicker als die Männchen (ca 7 cm). Das Geschlecht läßt sich am Besten in der Aufsicht bestimmen, die Männchen haben schmale Becken. Die Fische können ihre Farbe ändern, bei Streß können sie sehr dunkel werden. Oder sie verblassen, so dass man die Flecken kaum noch sieht, wenn sie entspannt in einer Ecke liegen. Bei neutraler Stimmung haben sie schwarze Flecken auf beiger Grundfarbe. Der Rücken ist graubraun und der Bauch gelblich. Der Schwanz ist leuchtend gelb-orange gefärbt und die Augen kupferfarben.
Haltung paarweise ab 160 Liter oder im Gesellschaftsbecken ab 120 cm bzw. 250 Liter. Sie benötigen Verstecke in Form von Pflanzen oder Unterständen, da Revierkämpfe vorkommen. Anubias ist sehr gut geeignet, wird aber gefressen - damit muss man leben und ab und zu nachpflanzen!
Verhalten

Die Leopardkugelfische sind ziemlich entspannte und gelassene Fische. Häufig hat einer beim Wasserwechsel schon einmal einen Schwall abbekommen, ohne dass ihn das sonderlich aufgeregt hätte. Im Allgemeinen schwimmen sie eher gemächlich durch das Becken oder sitzen auf den Anubiasblättern, daher sieht man sie auch eigentlich permanent. Trotzdem können sie sich natürlich beispielsweise vor schnellen Bewegungen erschrecken und dann sehr schnell werden, daher sollte das Aquarium auch eine gewisse Mindestgröße bieten. Revierkämpfe und kleine Reibereien (z. B. wenn die Weibchen sich belästigt fühlen) sind üblich und werden durch Aufeinander Zuschwimmen und Stubsen sowie Spreizen der Schwanzflosse ausgetragen. Es kommt vor, dass die Fische sich ohne sichtbaren Anlass aufblasen. Außerdem können sie ihre Augen einziehen, was sie gelegentlich wohl zu Übungszwecken machen.

Die Haltung im Gesellschaftsaquarium ist möglich, ich habe noch nie gesehen, das ein anderer Fisch attackiert wurde. Die Vergesellschaftung mit Garnelen ist nicht ratsam, sie werden als Futter angesehen. Die Fische sind ausgesprochen neugierig und wenn sie sich eingelebt haben, wissen sie genau, wann Fütterungszeit ist und kommen angeschwommen. Man könnte sie problemlos aus der Hand füttern.

Leopardkugelfische haben ein interessantes Paarungsverhalten. Das Männchen verbeißt sich in den Bauch seiner Partnerin und läßt sich bis zur Eiablage von ihr durch das Becken schleifen (siehe auch mein Video).

Futter carnivor (Fleischfresser): Schnecken und als Frostfutter rote und weiße Mückenlarven, (Mies-) Muschelfleisch, Garnelen, Tintenfisch. Kleine und langsame Garnelen werden gefressen. Hartschaliges Futter dient zur Abnutzung der Zähne. Kugelfische sollten ausreichend gefüttert werden, damit sie die anderen Fische nicht belästigen, aber: solange meine noch im Wachstum waren, haben sie gefressen, solange noch etwas da war. Im Zweifel dann öfter und dafür weniger füttern. Futtertabletten werden bei mir nicht gefressen. Ich habe mir lange den Kopf zerbrochen, ob ich den Fischen Frutti de Mare, Miesmuscheln oder Garnelen "für den menschlichen Bedarf" geben kann, meine Recherche war da nicht sehr ergiebig. Allerdings: unser Aquaristikverein macht das bei den Meerwasserfischen auch und die Muscheln sind von viel besserer Qualität als die, die ich im Aquaristikbedarf bekommen habe. Sie sinken beispielsweise zu Boden, während die anderen schwimmen, was für die meisten Fische unpraktisch ist. Auch meine Kugelfische haben keine Lust, hinter ihrem Essen herzuschwimmen. Beim Fressen sind die Tiere ziemlich wählerisch, was nicht schmeckt, wird nicht angerührt. Da muss man einfach ein wenig ausprobieren.
Zucht Aufzucht der Jungen soll schwierig sein, aber möglich. Ich hoffe, ich kann es irgendwann ausprobieren...

Links

Leider ist im Netz nicht viel über diese Kugelfischart zu finden, einschlägige Informationen findet man noch am ehesten bei den Onlineshops. Die nachfolgende englische Seite enthält einige gute Informationen, allerdings finde ich die Fütterungsempfehlungen schwierig. Warum kein Muschelfleich gefüttert werden soll, wird nicht begründet. Herr Ebert empfielt es in seinem Buch ausdrücklich und meine Fische bekommen es auch mehrmals die Woche, weil sie Muscheln sehr gerne mögen.

Pufferfish Enthusiasts Worldwide
oder ein Buch: Dr. Klaus Ebert, Die Kugelfische des Süß- und Brackwassers. Aqualog-Verlag 2001
Neuzugang: Leopardkugelfische (Tetraodon schoutedeni)